In einer Zeit, in der der Wettbewerb auf dem E-Commerce-Markt zunimmt, müssen die Betreiber von Online-Shops auf jedes Detail ihres Angebots achten, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. Nun, die Details zählen! Ein Schlüsselelement sind Produktbilder, die das Markenphoto und die Kaufentscheidungen der Kunden beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein geprägtes Foto ist, welche Formate Sie verwenden sollten, um den Hintergrund transparent zu halten, und welche Vorteile Sie damit erzielen.
PNG-Format
Was ist das PNG-Format und wie unterscheidet es sich von JPG? Das PNG-Format (Portable Network Graphics) ist ein beliebtes Bildformat, das transparente Hintergründe zulässt. Im Gegensatz zum JPG-Format, das keine Transparenz unterstützt, können bei PNG alle Bildinformationen erhalten bleiben. Dadurch sehen die Bilder auf verschiedenen Hintergründen besser aus und lassen sich leichter auf verschiedene Projekte anwenden. Nun, es ist ein bisschen wie Magie, nicht wahr?
GIF-Format
GIF ermöglicht auch transparente Hintergründe, ist aber auf 256 Farben beschränkt, was zu einer Komprimierung und einer Verschlechterung der Bildqualität führt. GIF wird eher für Animationen als für hochwertige Produktfotografie verwendet. Lassen wir also die GIFs für Memes und wählen wir PNG oder WebP für unsere Produkte.
PSD-Format
PSD – ein Format für Profis PSD (Photoshop Document) ist ein Dateiformat von Adobe Photoshop, das Ebenen und Bildtransparenz ermöglicht. Allerdings muss dafür Photoshop installiert sein, und PSD-Dateien sind viel größer als PNG- oder JPG-Dateien. Daher ist es keine optimale Lösung für den elektronischen Handel. Es sei denn, Sie möchten, dass sich Ihr Computer in eine Heizung verwandelt.
WebP-Format
WebP – die ideale Alternative? WebP ist ein relativ neues, von Google entwickeltes Bildformat, das die Vorteile von PNG und JPG vereint. Es bietet Transparenz und effektive Bildkomprimierung für kleinere Dateigrößen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag. Google rettet wieder einmal die Welt, dieses Mal in der Welt der Produktfotografie!
Verwendung von inszenierten Bildern
- Marktplätze: Viele Verkaufsplattformen verlangen Produktbilder mit einem transparenten Hintergrund. Das PNG-Format erfüllt diese Anforderungen und ermöglicht die Darstellung des Produkts auf jedem beliebigen Hintergrund. Es ist, als ob wir unsere Produkte auf eine exotische Insel bringen könnten, ohne das Büro zu verlassen. Wir haben einen separaten Artikel über die Anforderungen von Marktplätzen erstellt .
- Online-Shops: Wenn Sie Ihre Website mit einem farbigen Hintergrund versehen möchten, können Sie Bilder im PNG- oder WebP-Format verwenden, um Ihre Produkte ästhetisch und professionell aussehen zu lassen. Moderne Browser erzeugen oft automatisch WebP-Dateien aus den ursprünglichen PNG-Bildern. Und wer hat nicht schon einmal davon geträumt, seine Produkte in echte Chamäleons zu verwandeln?
- Grafikdesign und Verpackung: Zugeschnittene Bilder sind für Grafikdesignprojekte wie Flyer, Banner oder Werbematerialien unverzichtbar. Durch die Verwendung von Fotos mit transparentem Hintergrund lassen sie sich leichter in verschiedenen Projekten platzieren und mit anderen grafischen Elementen kombinieren. Und wenn die Fotos mit dem Hintergrund harmonieren, entfaltet sich der Zauber des Designs!
- Flexibilität beim Ändern des Hintergrunds: Wenn Sie Packshots Ihrer Produkte im PNG-Format in Auftrag geben, können Sie die Hintergrundfarbe in Zukunft problemlos ändern. In den letzten Jahren ist es immer beliebter geworden, einen grauen oder sandfarbenen Hintergrund zu verwenden, der den Eindruck einer hochwertigen, organischen und natürlichen Marke erweckt. Denn schließlich wissen wir alle, dass sich die Mode ändert – auch in der Welt der Fotohintergründe.
Zusammenfassung
Die Verwendung von geprägten Produktbildern im PNG-Format kann zum Erfolg Ihres Online-Shops beitragen. Sie ermöglicht eine bessere Präsentation der Produkte, eine einfachere Verwendung in verschiedenen Projekten und macht das Angebot für die Kunden attraktiver.
Es lohnt sich daher, in professionelle Produktfotografie zu investieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben und mehr Kunden anzuziehen, die die Attraktivität und sorgfältige Präsentation Ihres Angebots zu schätzen wissen. Schließlich ist es der erste Eindruck, der zählt, wenn wir in einem Online-Shop nach Produkten suchen.